Klinikum Wilhelmshaven
Das Klinikum an der Nordsee

Leistungen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Bereich der Gynäkologie

Das Leistungsspektrum unserer Klinik umfasst im Bereich der Gynäkologie jährlich jeweils rund 3100 ambulante und stationäre Fälle davon in der Gynäkologischen Onkologie jährlich die chirurgische Behandlung von rund 180 Brusterkrankungen und rund 100 genitalen Tumorerkrankungen. Neben der primären Versorgung von Brustkrebserkrankten werden plastisch-ästhetische Eingriffe der Brust und in Kooperation ein breites Spektrum wiederherstellender Operationen nach teilweiser oder vollständiger Brustentfernung angeboten.

Zusätzlich zur interdisziplinären Behandlung von Unterbauchtumoren führen wir standardmäßig die Bauchspiegelung (endoskopische Knopflochchirurgie) für eine zunehmende Zahl gutartiger Erkrankungen wie z.B. Gebärmuttermyome oder Eierstockzysten bis hin zur Gebärmutterentfernung (LASH, TLH, LAVH) durch.

In der Frauenheilkunde und Brustchirurgie gibt es diese gesetzlich verankerten planungsrelevanten Qualitätsindikatoren - sie werden quartalsweise erhoben. Die Frauenheilkunde und Brustchirurgie am Klinikum Wilhelmshaven wird dabei konstant sehr gut beurteilt.

Ebenfalls können Senkungsoperationen endoskopisch vorgenommen werden. Diese minimalinvasiven Operationen helfen Ihren Krankenhausaufenthalt zu verkürzen und die Schmerzen nach der Operation deutlich zu vermindern.

Für alle Fragen im Zusammenhang mit Blasenschwäche können wir Sie in unserer urogynäkologischen Spezialsprechstunde beraten. Bei Fragen können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Ihr gynäkologisches Team

Onkologische Chirurgie (chirurgische Behandlung von Krebserkrankungen)

Einer unserer onkologischen Schwerpunkte besteht in der Behandlung von bösartigen Tumoren des Unterbauches im Frühstadium sowie in der Behandlung von Patientinnen in ausgedehnten und weiter fortgeschrittenen Stadien, bei denen der Krebs das Ursprungsorgan überschritten hat und bereits auf das Nachbargewebe/Organ übergegangen ist.  

Der Verdacht auf eine bösartige Erkrankung der Unterbauchorgane muss durch eine Gewebeprobe umgehend abgeklärt werden. Dies erfolgt durch eine Ausschabung der Gebärmutter oder die direkte Biopsie vom äußeren Muttermund. Tumoren im Bauchraum können im Rahmen der diagnostischen Abklärung radiologisch- oder sonographisch-gesteuert biopsiert werden. Verschiedenste radiologische Verfahren stehen hier zur Verfügung, z.B. die Computertomografie (CT) oder die Kernspintomografie (Magnetresonanztomografie bzw. MRT).


Zur Beurteilung der lokalen Tumorausbreitung kann auch eine Blasen- und/oder Darmspiegelung erforderlich sein. Auf Basis der Befunde wird schließlich ein individueller Therapieplan erarbeitet. Die operative Therapie steht in den meisten Fällen gynäkologischer Krebserkrankungen an erster Stelle. Dabei ist im individuellen Fall abzuwägen, inwieweit ein gewebeschonendes und organerhaltendes Vorgehen möglich ist.

Im Hinblick auf das langfristige Überleben unserer Patientinnen ist die vollständige Entfernung des Tumorgewebes das wichtigste Ziel der operativen Behandlung von Unterbauchtumoren.

Die Behandlunsmethode der Wahl ist bei den verschiedenen Krebserkrankungen sehr unterschiedlich. So kann es bei einer Tumorerkrankung des Scheideneingangs (Vulvakarzinom) in einem frühen Stadium genügen, den Tumor mit ausreichendem Sicherheitsabstand zu entfernen. Tumoren des Gebärmutterhalses sowie der Gebärmutterhöhle können im Frühstadium minimalinvasiv, d.h. per Bauchspiegelung schonend operiert werden. Das Gleiche gilt für sogenannte Borderline-Tumoren der Eierstöcke.

Im fortgeschrittenen Stadium dieser Krebserkrankungen können ausgedehnte Operationen notwendig sein, die die Entfernung benachbarter Organe und eine gleichzeitige Rekonstruktion (Wiederherstellung der Organfunktion entfernter Nachbarorgane) beinhalten.

 

In ausgedehnten und weiter fortgeschrittener Fällen, bei denen der Krebs das Ursprungsorgan überschritten hat und bereits auf das Nachbargewebe übergegangen ist,  wird die Operation gemeinsam mit speziell ausgebildeten Ärzten der Klinik für Allgemein- , Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Unfallchirurgie (Priv.-Doz. Dr. König) oder der Klinik für Urologie und Kinderurologie (Dr. Tanović) geplant und durchgeführt. Wird eine plastische Deckung zum Wundverschluss z.B. der Brust erforderlich, besteht die Möglichkeit dies in Kooperation mit der Praxis für Plastische & Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie (Prof. Dr. Lars Steinsträßer, Oldenburg) durchzuführen.

Über eine eventuell notwendige Weiterbehandlung nach der Operation entscheidet ein Expertengremium im Rahmen des interdisziplinären Tumorboards der Frauenklinik. Die hier ausgesprochenen Empfehlungen sind Grundlage der Beratung über Folgebehandlungen.

Unser Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten besteht für folgende Erkrankungen:

  • Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) und Vorstufen
  • Gebärmutterschleimhautkrebs (Endometriumkarzinom)
  • Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
  • Scheidenkrebs (Vaginalkarzinom)
  • Schamlippenkrebs (Vulvakarzinom)
  • Brustkrebs (Mammakarzinom)

Brustchirurgie

In unserer Klinik werden alle Erkrankungen der weiblichen Brust behandelt, insbesondere auch Tumorerkrankungen. Für die umfassende Versorgung unserer Patientinnen kooperieren viele Disziplinen des Krankenhauses fachübergreifend:

Wird z. B. eine plastische Deckung zum Wundverschluss der Brust erforderlich, besteht die Möglichkeit dies in Kooperation mit der Praxis für Plastische & Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie (Prof. Dr. Lars Steinsträßer, Oldenburg) durchzuführen.

Hinzu kommen zahlreiche Kooperationspartner, die aktiv an der Diagnostik und der Therapie von Erkrankungen der weiblichen Brust beteiligt sind.

Alle Kooperationspartner haben sich auf gemeinsame Standards geeinigt. Diagnostische und therapeutische Abläufe sind schriftlich festgelegt, die Qualität wird regelmäßig überprüft. Der interdisziplinäre Austausch findet wöchentlich in verschiedenen Konferenzen und Tumorboards statt.

Etwa 50.000 Frauen erkranken pro Jahr in Deutschland an Brustkrebs. Damit ist das Mammakarzinom die häufigste Krebserkrankung der Frau. Durch effektivere Diagnostik wie das Mammographie-Screening, moderne bildgebende Verfahren und minimalinvasive Biopsien kann Brustkrebs früh genug erkannt und behandelt werden. Durch die Weiterentwicklung der Therapiemöglichkeiten konnte in den letzten Jahren die Zahl der an Brustkrebs sterbenden Patientinnen kontinuierlich gesenkt werden. Zielgerichtete Therapien wie z.B. Antikörpertherapien sind zudem immer weniger belastend.

In unserer Klinik möchten wir Sie als Betroffene, aber auch als Angehörige(r) auf dem Weg von der Verdachtsdiagnose durch die einzelnen Schritte der Abklärung und Behandlung begleiten. Hierfür stehen Experten unterschiedlicher Fachrichtungen sowie modernste Technik für die Diagnostik, Operation, medikamentöse Therapie und Strahlenbehandlung ebenso wie begleitende Angebote zur Verfügung. Während der Behandlung stehen wir in engem Kontakt zu den behandelnden niedergelassenen Frauen- oder Hausärzten/-innen. Ein individuelles und ganzheitlich ausgerichtetes Behandlungskonzept wird entwickelt, um Heilungschancen optimal auszuschöpfen.

 

Es stehen alle modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur Verfügung. Im Einzelnen handelt es sich um:

  • Minimalinvasive Verfahren wie
    - Sonographisch gestützte Stanzbiopsie (Gynäkologie, Radiologie)
    - MRT-gestützte Vakuumbiopsie (Radiologie)
  • Präoperative Markierungsverfahren mittels
    • Sonographie
    • Mammographie
    • MRT-Mammographie
  • Zweitmeinung zu auswärtigen Untersuchungen bzw. Befunden (z.B. Mammographiebilder, MRT-Untersuchung etc.)
  • Bildgebende Diagnostik bei Verdacht auf Tumorausbreitung mittels
    • Computertomographie (CT)
    • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Minimalinvasive Diagnostik bei Verdacht auf Tumorausbreitung (z.B. CT-gesteuerte Punktion / Biopsie)
  • "Wächterlymphknotenentfernung": kann in vielen Fällen die radikale Entfernung von Achsel-Lymphknoten ersetzen
  • Internistisch-onkologische Mitbetreuung
  • Psychoonkologische und seelsorgerische Betreuung

 

Ergänzend: 

  • Strahlentherapie
  • Durchführung aller gängigen Chemotherapien, Antikörpertherapien und Antihormontherapien mit Kooperationspartnern (Dr. Rodemer, Dr. Trabach)
  • Palliative Unterstützung bei fortgeschrittenem Tumorleiden bis zur Hospizbetreuung
  • Wöchentliche interdisziplinäre Brustkonferenzen (Gynäkologie, Onkologie, Pathologie, Radiologie, Strahlentherapie) vor und nach jeder Operation


Wenn Sie Fragen haben: Sprechen Sie uns an!

Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Aufklärung zu Diagnostik, Operationsverfahren und medikamentösen Therapien.

Endoskopische Chirurgie (minimalinvasive Chirurgie)

Endoskopie: Allgemeine Informationen

Endoskopie ist der Sammelbegriff für die minimalinvasiven Operationstechniken. Das endoskopische Operieren gewährleistet eine nahezu blutungsfreie und extrem schonende Form der Präparation. Unerwünschte Begleiterscheinungen lassen sich hiermit weitestgehend vermeiden (z.B. dauerhafte Verwachsungen und Beschwerden).

Vorteile der endoskopischen (minimalinvasiven) Operation sind:

  • Schonende Techniken
  • Organerhaltung (z.B. bei Myomabtragungen)
  • Geringeres Operationsrisiko (z.B. für Infektionen)
  • Geringere Komplikationsrate (z.B. von Thrombosen)
  • Kurzer Behandlungsverlauf
  • Kleine Schnitte und Narben, kaum Schmerzen
  • Rasche Erholung

 

Diagnostische und operative Bauchspiegelung (Laparoskopie)

  • Bei Verwachsungsbeschwerden nach Voroperationen im Bauchraum
  • Ovar- und Gebärmuttererkrankungen (Biopsie)
  • Eileiterdurchgängigkeitsprüfung (Chromopertubation) bei Kinderwunsch
  • Endometriose (versprengte Gebärmutterschleimhaut: Ovar, Douglas)

 

Myomentfernung (gebärmuttererhaltende Operationen)

Jede zweite bis dritte Frau über 30 Jahren hat Myome, die häufig völlig asymptomatisch sind. Myome sind hauptsächlich gutartige Muskelgeschwülste, die in der Regel in bzw. aus der Gebärmutterwand entstehen. Je nachdem, ob sie mehr nach außen wachsen (subseröse Myome) oder mehr in die Gebärmutterhöhle hinein (submuköse Myome), wird der Operationszugang gewählt.

In der Gebärmutterwand oder unter der Gebärmutterschleimhaut liegende Myome werden am einfachsten durch eine Hysteroskopie, d.h. durch eine Gebärmutterspiegelung erreicht und entfernt.

Myome können Drucksymptome (auf Blase und Darm), Schmerzen oder Blutungen verursachen. Je nach Größe und Lokalisation sind sie häufig auch der Grund für Sterilitäts- und Infertilitätsprobleme.

 

Gebärmutterentfernung per Bauchspiegelung

Die Entfernung der Gebärmutter kann von verschiedenen Operationszugängen aus erfolgen. Bei größeren Gebärmuttern erfolgte die Operation bisher durch die Bauchdecke, d.h. durch einen Bauchschnitt (abdominale Hysterektomie). Bei normal großen Organen wird die Gebärmutter via Scheide ohne jeden Bauchschnitt entfernt (vaginale Hysterektomie).

Die Formen der laparoskopischen Gebärmutterentfernungen sind besonders gewebeschonend und verursachen nur ein Minimum an Schmerzen.

Es werden folgende laparoskopische Techniken zur Gebärmutterentfernung durchgeführt:

  • LASH (Laparoskopische Supracervikale Hysterektomie - Erhalt des Gebärmutterhalses)
  • TLH (Totale Laparoskopische Hysterektomie - vollständige Gebärmutterentfernung)
  • LAVH (Laparoskopisch Assistierte Vaginale Hysterektomie - kombinierte Operation der Gebärmutterentfernung via Scheide und Bauchspiegelung)

 

Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie)

Bei der Gebärmutterspiegelung wird endoskopisch die Gebärmutterhöhle und die sie auskleidende Schleimhaut sichtbar gemacht.

Ein nur wenige Millimeter großes optisches Instrument wird über die Scheide und den Gebärmutterhals in die Gebärmutterhöhle eingeführt. Um diese gut einsehen zu können, wird unter einem bestimmten Druck (Gas oder) Flüssigkeit in die Gebärmutter eingeleitet. Der große Vorteil des Verfahrens besteht in der direkten Visualisierung von Strukturen in der Gebärmutterhöhle und der Möglichkeit zur Entnahme von gezielten Gewebeproben. Dies ist durch sehr feine Instrumente möglich, die durch einen zusätzlichen Arbeitskanal eingeführt werden. Die Gebärmutterspiegelung schließt heute die diagnostische Lücke zwischen der Vaginalsonographie, die im Rahmen der Ultraschalluntersuchung nur eine indirekte Betrachtung der Gebärmutterschleimhaut erlaubt und der Ausschabung, bei der die Schleimhaut ohne direkte Sichtkontrolle entfernt wird.

Die Gebärmutterspiegelung erfolgt in der Regel unter Vollnarkose. Bei einem rein diagnostischen Eingriff kann theoretisch auf die Vollnarkose zugunsten einer örtlichen Betäubung verzichtet werden. Die Gebärmutterspiegelung ist insbesondere dann erforderlich, wenn Polypen oder in die Gebärmutterhöhle hineinreichende Geschwülste (Myome) vorliegen.

Auch bei der Abklärung einer Sterilität (der Unfähigkeit, schwanger zu werden), eines wiederholten Schwangerschaftsverlustes oder einer Infertilität (der Unfähigkeit, eine Schwangerschaft auszutragen) spielt die Spiegelung eine große Rolle.

Sowohl die Abgänge der Eileiter aus dem oberen Anteil der Gebärmutterhöhle als auch eventuell vorliegende Fehlbildungen der Gebärmutterhöhle können bei dieser Untersuchung sichtbar gemacht werden. Es ist inzwischen möglich, viele krankhafte Veränderungen der Gebärmutterhöhle nicht nur zu beurteilen, sondern auch zu beseitigen. Mit Hilfe so genannter Operationshysteroskope, die einen zusätzlichen Arbeitskanal aufweisen, lassen sich Polypen gezielt abtragen, Myome entfernen und Septen (Scheidewände in der Gebärmutterhöhle) durchtrennen. Bei übermäßig starken Blutungen ist eine Verödung der Schleimhäute zur Aufhebung oder zumindest Reduzierung der Blutungen möglich. Durch die Spiegelung lässt sich für Sie als Patientin in vielen Fällen ein wesentlich weitgehender Eingriff per Bauchschnitt vermeiden und die Gebärmutter als Organ erhalten.

Nach solchen hysteroskopischen Eingriffen sind höchstens Beschwerden in Form von periodenartigem Ziehen zu verzeichnen. Sie werden sich sehr schnell erholen und verbleiben nach dem Eingriff kaum länger als 2 Stunden bei uns.

 

Die Endometriumablation (endoskopische Entfernung der Gebärmutterschleimhaut)

Bei der Endometriumablation handelt es sich um einen Eingriff, dessen Ziel es ist, durch thermische Verödung (z.B. Novasure) der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) therapieresistente Blutungsstörungen zu beseitigen, die bisher nur durch eine Hysterektomie, d.h. durch eine Gebärmutterentfernung behandelt werden konnten. Eine solche Entfernung der Gebärmutterschleimhaut wird mit einem sogenannten Resektoskop durchgeführt, das wie eine thermische Schlinge funktioniert. So kann unter Sicht in das Gebärmutterinnere die Gebärmutterschleimhaut in der erforderlichen Schichtdicke abgetragen werden.

Bei 80 - 90 % der Patientinnen wird die störende Blutung im Ergebnis der Endometriumablation beseitigt. Therapieversager (z.B. das Auftreten neuerlicher Blutungen) finden sich vor allem bei einer vergrößerten Gebärmutter, einer ausgeprägten Myomatose sowie bei der Adenomyosis uteri.

Senkungsoperationen, Diagnostik und Therapie bei Harnverlust

  • Operative und konservative Behandlungen bei Senkungsbeschwerden
  • Vaginale Senkungsoperationen (vordere und hintere Scheidenplastiken, Scheidenstumpffixationen (z.B. nach Amreich- Richter), Enterozelenplastiken)
  • Abdominale Senkungsoperationen (Promontoriofixationen, paravaginale Scheidenfixationen)
  • Pessarbehandlungen
  • Konservative und operative Behandlungen beim unwillkürlichen Harnverlust (Inkontinenz) und bei Entleerungsstörungen der Harnblase aus gynäkologischer Ursache
  • Medikamentöse Therapie der Dranginkontinenz
  • Physiotherapie der Stressinkontinenz
  • Operative Behandlung der Stressinkontinenz (abdominale und vaginale Kolposuspensionen, Tension free Vaginal Tape (TVT) etc., interdisziplinär)

Qualitätsindikatoren in der Frauenheilkunde und Brustchirurgie

Wesentliche Informationen über unsere Arbeit in der Frauenheilkunde und Brustchirurgie:

Um die Qualität der medizinischen Versorgung von Krankenhäusern zu beurteilen, wurden sogenannte Qualitätsindikatoren, also Kriterien, definiert, anhand derer sich medizinische Qualität in einem Krankenhaus messen, darstellen und vergleichen lässt.


Online Informationen für werdende Eltern – Alles rund um die Geburt

Teilnahmebescheinigung Peer Review Geburtshilfe


ChefärztinProf. Dr. med. Susanne Grüßner
Sekretariat Tel.: 04421.89.1203
Fax: 04421.89.1991
Öffnungszeiten Mo., Di., Do. 8.00 bis 16.00 Uhr Mi., Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Sprechstunden Termine nach Vereinbarung
E-Mail schreiben
Kreißsaal Tel.: 04421.89.2261
Fax: 04421.89.1991
Schwangerenberatung Tel.: 04421.89.2242
Pränatalmedizin Tel.: 04421.89.2242
Fax: 04421.89.1991

Downloads

Info-Flyer "Zentrum für Gynäkologische Krebserkrankungen"
PDF-Download Info-Flyer "Beckenboden-Sprechstunde"
PDF-Download Info-Flyer "Brust-Sprechstunde"
PDF-Download Info-Flyer "Hebammen"
PDF-Download Info-Flyer "Hebammenstudiengang"
PDF-Download Info-Flyer "Perinatalzentrum Level 2"
PDF-Download Info-Flyer "Ambulante Operation"
PDF-Download Weiterbildungscurriculum Assistenzärzte
PDF-Download Praktisches Jahr: Perinatalzentrum Level 2
PDF-Download Famulatur und Praktikum
PDF-Download