Klinikum Wilhelmshaven
Das Klinikum an der Nordsee

Willkommen in der Belegabteilung für Augenheilkunde


Die Belegabteilung für Augenheilkunde am Klinikum Wilhelmshaven wird von der überörtlichen Gemeinschaftspraxis Augenärzte am Meer betreut. Unser erfahrenes Team aus spezialisierten Fachärzt:innen bietet ein breites Spektrum moderner augenchirurgischer Eingriffe – mit einem gemeinsamen Ziel: Ihre Sehkraft zu bewahren oder zu verbessern.

Unser Schwerpunkt liegt auf der operativen Behandlung von Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnitts. Dabei setzen wir auf mikrochirurgische Verfahren, die höchste Präzision und Sicherheit gewährleisten. Viele dieser Eingriffe zählen heute zur Routine – werden bei uns jedoch mit individueller Sorgfalt und hohem fachlichen Anspruch durchgeführt.

Vor jedem operativen Eingriff steht ein ausführliches Aufklärungsgespräch in unseren Spezialsprechstunden an. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, erläutern den Ablauf der Behandlung sowie mögliche Risiken, Alternativen und die Nachsorge.

Im Nachfolgenden finden Sie unser operatives Leistungsspektrum.

Kataraktchirurgie (Grauer Star)

Beim Grauen Star (auch „Katarakt" genannt) handelt es sich um eine Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Die am häufigsten vorkommende Katarakt ist die Cataracta senilis – der Alters-Star. Meist sind Personen ab dem 60-sten oder 70-sten Lebensjahr betroffen.
Der Graue Star kann nicht mit Medikamenten geheilt werden. Da er die optischen Eigenschaften des Auges verändert, kann im Frühstadium durch eine Änderung der Brillenstärke vorübergehend eine Verbesserung der Sehleistung erzielt werden. Die Operation ist jedoch die einzige Behandlungsmöglichkeit.

Refraktive Chirurgie

  • EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus)
  • Multifokallinsen
  • Refraktiver Linsenaustausch

Netzhaut- und Glaskörperchirurgie

  • Netzhautablösungen
  • Entfernung von Netzhautmembranen (epiretinale Gliose)
  • Makulaforamina
  • Makulablutungen
  • Diabetische Retinopathie/ Glaskörperblutungen

Intravitreale Injektionen bei Netzhaut- und Makulaerkrankungen (IVOM)

Intravitreale Injektionen (IVOM) sind eine wichtige Therapie bei Netzhaut- und Makulaerkrankungen wie feuchter altersbedingter Makuladegeneration, diabetischem Makulaödem oder retinalen Gefäßverschlüssen. Dabei werden Medikamente direkt in den Glaskörper des Auges gespritzt, um lokal hohe Wirkstoffkonzentrationen zu erreichen. Die Behandlung erfolgt in regelmäßigen Abständen und erfordert eine langfristige Kontrolle, um das Sehvermögen möglichst zu stabilisieren oder sogar zu verbessern.

Lidchirurgie

  • Schlupflider (Blepharochalasis)
  • Ektropium/ Entropium
  • Chalazion
  • Lid-Tumore (gutartig & bösartig)

Glaukomchirurgie

  • Filtrierende Operationen/ Preserflo®
  • Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS)
  • Cyclophotokoagulation

Belegärzte

Dr. med. Burkhard Awe
Dr. med. Sigrun Breithaupt
Dr. med. Peer Lauermann, FEBO
Dr. med. Marcus Storch, FEBO
Sekretariat Tel.: 04421.89.1931
E-Mail schreiben