Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Dauer und Anforderungen
- 3-jährige Ausbildung in Theorie und Praxis
- Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Interesse am Menschen
- aufgeschlossene, kommunikative Persönlichkeit
- im Klinikum Wilhelmshaven ein Mindestalter von 17 Jahren
- gesundheitliche Eignung
Aufgabenbereich
- Pflege und Betreuung von Patienten aller Altersgruppen
- am Heilungsprozess teilnehmen und Menschen im Genesungsprozess unterstützen
- Kommunikation mit Kollegen und Patienten
- Ressourcen nutzen und die Selbstständigkeit der Patienten fördern
- bei Behandlungen assistieren und den Menschen begleiten
Kompetenzen

- Soziale Kompetenz: Kommunikation, Rollenakzeptanz
- Fachkompetenz: Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit
- Methodenkompetenz: Organisation, Planung und Begleitung des Genesungsprozesses, gezielter Einsatz von Fachkenntnissen
- Persönliche Kompetenz: Selbstbewusst, aufgeschlossen und kommunikativ sollte man in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie in der Gesundheits- und Krankenpflege sein.
Auslandspraktikum als Azubi mit dem EU-Programm Erasmus+
Erasmus+ bietet Auszubildenden die Möglichkeit, Arbeitserfahrung im europäischen Ausland zu sammeln.
Auszubildende des Klinikums Wilhelmshaven können sich für ein Erasmus+Stipendium bewerben, wenn sie
- sich bei uns in einem Ausbildungsverhältnis der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder der Gesundheits- und Krankenpflege befinden.
- für einen Zeitraum von 4 - 6 Wochen ein Auslandspraktikum in einem EU-Land machen möchten, welches am Erasmus+ Projekt teilnimmt.
- ein Praktikum planen, das im engen Zusammenhang mit ihrer Ausbildung steht.
- sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen und offen dafür sind, eine andere Kultur, Sprache sowie Lebens- und Arbeitsweise kennenzulernen.
Gerne geben die Lehrkräfte der Pflegeschule weitere Informationen zum Auslandspraktikum. Zudem ist das Erasmus+ EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport auch online zu finden: www.erasmusplus.de
Erfahrungsberichte Erasmus+ Auslandspraktikum
Schule
- 4 Klassenräume
- Küche
- Demo-Raum
- Gruppenarbeitsräume mit EDV-gestützten Arbeitsplätzen
- mediengestützter Unterricht
- WLAN-Zugang
- Unterrichtszeiten von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Theorie
- 2.100 Stunden theoretischer Unterricht in:
- Pflege
- Naturwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Recht
- Mediale Gestaltung
- Gruppenarbeiten und eigenverantwortliches Erarbeiten von Themenbereichen
- Praktische Übungen im Demo-Raum
- Gemeinsamer Unterricht der Schüler der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- für die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege gilt:
- Differenzierungsunterricht ab dem 2. Ausbildungsjahr
- Einsätze in Erwachsenen- und Kinder- und Jugendmedizin
- Unterricht durch Pädiater des Klinikums, einschließlich des Chefarztes Dr. med. Thomas Liebner (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
Praxis

- 2.500 Stunden in verschiedenen Bereichen
- im eigenen Krankenhaus (das Klinikum Wilhelmshaven hat zahlreiche verschiedene medizinische Fachrichtungen)
- Wunscheinsätze möglich
- Somatik
- Pädiatrie und Neonatologie
- Zentral-OP und Kreißsaal
- Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Außeneinsätze
- freigestellte Praxisanleiter begleiten Dich persönlich während Deiner Praxiszeit und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite

